Erneut wird der Fed-Chef zur Zielscheibe des US-Präsidenten. Vor dem Zinsentscheid in einer Woche macht Trump Druck, um eine Zinssenkung durchzusetzen. Angesichts der Turbulenzen an den Börsen hält er seinen Ton allerdings vergleichsweise moderat.
Mit der Netflix-Serie "Wednesday" wird Jenna Ortega zum Weltstar. Jetzt fehlt der erst 22-jährigen Schauspielerin die Anonymität ihrer frühen Karrierejahre. Zugleich plant Ortega, bald selbst Regie zu führen. Auch das Drehbuch sei von ihr, erzählt sie.
Nach einem Blutbad in Kaschmir ist US-Außenminister Rubio alarmiert über die Eskalation zwischen Indien und Pakistan. Islamabad beschuldigt den Nachbarn, einen militärischen Angriff zu planen. Die Regierung in Neu-Delhi schließt den eigenen Luftraum.
Im Wiederaufnahmeverfahren gegen Harvey Weinstein sagt eines der mutmaßlichen Vergewaltigungsopfer erneut aus. Die ehemalige Produktionsassistentin bricht in Tränen aus, als sie den mutmaßlichen Tathergang schildert.
Ex-SPD-Chef Franz Müntefering ist bekannt für seine Ehrlichkeit. Am Abend ist das SPD-Urgestein Gast bei Sandra Maischberger. Da sagt er etwas, was dem wahrscheinlich neuen Bundeskanzler nicht gefallen dürfte: Müntefering vertraut Merz nicht.
König Charles weiß, wie es ist, mit einer Krebsdiagnose leben zu müssen. Der Monarch spricht von Mutlosigkeit und Angst und betont die Bedeutung des Zusammenhalts. Die Krankheit könne aber auch das Beste am Menschen hervorkehren.
Mit ihren KI-Anwendungen fährt die Facebook-Mutter Meta satte Umsätze ein. Die Werbeeinnahmen sprudeln so ergiebig, dass die Zollängste weniger schwer wiegen. Nach einem Gewinnsprung von 35 Prozent legt die Aktie nachbörslich zu.
Nach zähen Verhandlungen machen Washington und Kiew ihren Rohstoffvertrag fix. US-Finanzminister Bessent spricht von einem "historischen" Wirtschaftsabkommen, das auch ein Signal an den Kreml sei. Im Gegenzug für Investitionen erhalten die USA den Zugang zu ukrainischen Rohstoffen.
Microsoft steckt Milliarden in neue Rechenzentren und weckt damit Zweifel bei Analysten. Nun erbringt der Software-Konzern mit unerwartet starken Bilanzen den Beweis, dass sich die Investitionen auszahlen. Der Aktienkurs steigt nachbörslich um sechs Prozent.
Welcher E-Kombi ist der beste? Der VW ID.7 ist ein echter Kassenschlager bei VW. Auch der BMW i5 Touring und der Audi A6 e-tron sind beliebte, wenngleich teure Elektro-Kombis. Dabei geht es auch günstiger, wie unser Test es zeigt.
Sie suchen einen preiswerten Laptop für Alltag, Office und Streaming – und das für unter 500 Euro? Im Laptops bis 500 Euro-Test haben wir aktuelle Modelle auf Herz und Nieren geprüft. Trotz des niedrigen Preises überzeugen viele Geräte mit solider Leistung für typische Anwendungen. Wir zeigen, welche Modelle sich lohnen, wo Kompromisse nötig sind und worauf Sie beim Kauf unbedingt achten sollten. Notebooks unter 400 Euro werden nur selten getestet – deshalb finden Sie hier unsere besten Empfehlungen in der leicht höheren, aber immer noch günstigen Preisklasse.
Heißluftfritteusen sind in vielen Küchen ein fester Bestandteil geworden. Sie bereiten knusprige Speisen ganz ohne Öl zu, und das schneller und energieeffizienter als ein herkömmlicher Backofen. CHIP hat – akkurat und unabhängig – 23 Airfryer im Preisbereich von 60 bis 280 Euro getestet. Wir haben dabei mit den Airfryern verschiedene Speisen wie Croissants, Laugenstangen und Pommes zubereitet. Alle Geräte konnten überzeugen, doch es gab deutliche Unterschiede in puncto Leistung, Bedienkomfort und Zusatzfunktionen. Besonders erfreulich: Eine günstige Heißluftfritteuse schafft es unter die Top 3. Unser Airfryer-Test ist stets aktuell, wir nehmen in regelmäßigen Abständen neue Heißluftfritteusen-Modelle unter die Lupe.