fbpx

Bitte die für das Benutzerkonto hinterlegte E-Mail-Adresse eingeben. Der Benutzername wird dann an diese E-Mail-Adresse geschickt.

Nachrichten

02. Mai 2025

Multimedia News

Die aktuellen Tests bei CHIP Online
  • Flexispot C7 Air Pro im Test
    Der Flexispot C7 Air Pro ist ein solider Bürostuhl im Test mit einigen bemerkenswerten Sonderfunktionen. Der Stuhl bietet mit einer Belastbarkeit von bis zu 136 kg eine relativ hohe Stabilität. Besonders überzeugt uns die vollständige Netzbespannung, die für eine reduzierte Feucht- und Wärmeentwicklung an Gesäß und Rücken sorgt und somit einen bequemen Sitzkomfort gewährleistet. Die Verarbeitung des Stuhls ist ordentlich, im Vergleich zu anderen Modellen dieser Preisklasse wirkt er jedoch etwas günstiger. Die Armlehnen sind voll verstellbar und können sogar komplett um die eigene Achse gedreht werden, allerdings fehlt es etwas an Spielraum in der Höhe. Auch die Sitzfläche beginnt etwas zu hoch und endet etwas zu früh, was seine Passgenauigkeit vorwiegend auf Personen mit durchschnittlicher Größe beschränkt. Die Lordosenstütze erscheint uns zu stark eingestellt, sodass sie beim Sitzen deutlich spürbar ist. Ein interessantes optionales Feature ist die abklappbare Beinstütze, die zusätzlich erworben werden kann und für eine noch komfortablere Liegeposition sorgt.
  • Deskspace Move im Test
    Der Deskspace Move wartet im Test mit einigen interessanten Funktionen auf. Neben seiner beeindruckenden Belastbarkeit von 150 kg ist besonders die Lordosenstütze erwähnenswert. Diese passt sich flexibel an, um die Wirbelsäule optimal zu entlasten. Der Sitzkomfort ist hoch und die netzbespannte Rückenlehne sorgt für eine gute Luftzirkulation. Jedoch hinterlässt die Verarbeitung einen etwas fragilen Eindruck. Im Preisbereich von 300 bis 400 Euro erwarten wir jedoch eine höhere Qualität. Die Armlehnen und die Kopfstütze sind gut einstellbar, jedoch endet die Kopfstütze deutlich unter dem Durchschnitt, was für groß gewachsene Personen weniger geeignet ist. Außerdem fällt die maximale Sitzhöhe etwas niedrig aus, weshalb der Stuhl eher für kleine bis mittelgroße Personen gedacht ist. Die Sitztiefe ist nicht verstellbar.
  • LG gram Pro 16 (2025) im Test
    Im Test schneidet das LG gram Pro 16 (2025) durchweg positiv ab und punktet in allen Bewertungskriterien. Der 16-Zoll-Bildschirm besticht durch seinen hohen Kontrast und die angemessene Helligkeit, kombiniert mit einer Auflösung von 2.560 x 1.600 Pixeln und einer flüssigen Bildrate von 144 Hz. Die Leistung des Geräts erweist sich als sehr zufriedenstellend, sowohl im Arbeitsbetrieb als auch beim Spielen von weniger grafikintensiven Games. Trotz seiner extrem dünnen und leichten Bauweise aus Magnesium hinterlässt das Gerät einen robusten Eindruck, obwohl das Material unter Druck leicht nachgeben kann. Mit einer Akkulaufzeit von 10 bis 16 Stunden, abhängig vom Anwendungsfall, erweist sich die Ausdauer des Notebooks als überzeugend. Eine Funktion zur Akkuschonung, die den Ladezustand auf 80 Prozent begrenzt, ist ebenfalls vorhanden. Die Auswahl an Anschlüssen, darunter zwei USB-Typ-C mit Thunderbolt 4, zwei USB-3.0-Typ-A und HDMI, ist für ein so schlankes Gerät beachtlich. Der Klang der eingebauten Lautsprecher hat uns ebenfalls gefallen, obwohl der Bass gelegentlich leicht übersteuert. Einige Kritikpunkte gibt es bei der flachen Tastatur, die einen sehr kurzen Tastenhub aufweist und weniger präzise wirkt. Zudem ist der Lüfter zwar meistens recht leise, gelegentlich jedoch mit einem hohen Ton zu hören. Insgesamt präsentiert sich das LG gram Pro 16 (2025) als attraktives Notebook, das trotz seiner Größe dank seines vergleichsweise geringen Gewichts von 1,2 kg noch recht mobil ist.
Zum Seitenanfang