Die Wall Street wird nervös. Der Hype um KI dreht sich nur noch im Kreis: Nur weil sich Unternehmen wie Nvidia und OpenAI quersubventionieren, geht die Börsenparty weiter. Wenn sie stoppt, könnten die Abhängigkeiten zur Abwärtsspirale werden.
US-Amerikaner können sich seit 2010 dank Obamacare erschwinglicher krankenversichern. Sollten hohe Behandlungskosten entstehen, subventioniert die Regierung diese. Donald Trump ist das jedoch zu kostspielig, er will sie in Gänze einstellen.
Ungarns Ministerpräsident Orban reist in die USA und handelt sich bei US-Präsident Trump raus, von den Sekundärsanktionen gegen Russland ausgenommen zu sein - angeblich unbefristet. Das Weiße Haus sieht das aber anders. Was nun genau gilt, scheint unklar zu sein.
Es kommt nicht häufig vor, dass sich Joe Biden zur aktuellen US-Politik zu Wort meldet. Seit Januar ist der Demokrat nicht mehr im Amt, nun äußert er sich doch einmal. Der 82-Jährige stellt nach zehn Monaten mit neuer Regierung eine erschreckende Entwicklung in seinem Heimatland fest.
Über ein Jahrhundert besteht Könitz Porzellan erfolgreich. Bis zu 300.000 hergestellte Tassen pro Monat und zehn Millionen Euro Umsatz im Jahr sprechen für sich. Doch neuerdings kriselt es beim Familienunternehmen aus Mitteldeutschland. Ein Gerichtsurteil stürzt es in die Insolvenz.
Nach monatelanger Unterbrechung ist die zweite Stromleitung des von Russland besetzten Atomkraftwerks Saporischschja wieder in Betrieb. Die IAEA wertet die Inbetriebnahme als wichtigen Schritt für die Kühlung der Reaktoren und die Stabilität des regionalen Energiesystems.
In der Ukraine kommen vor einer Woche Soldaten unerlaubt für eine Zeremonie zusammen. Dann schlagen plötzlich russische Drohnen und Raketen ein. Soldaten und Zivilisten sterben. Gegen den für die folgenschwere Versammlung verantwortlichen Offizier wird nun Haftbefehl erlassen.
Im sonst so ruhigen Reihenhausviertel im Osten Wolfenbüttels hören die Anwohner am Freitagabend einen lauten Knall - eine Wohneinheit explodiert. Ein Bewohner wird seitdem vermisst. Über 100 Einsatzkräfte sind vor Ort und suchen nach dem Mann, doch die Arbeiten müssen vorerst ausgesetzt werden.
Anfang der Woche stürzt der Torre dei Conti in Rom ein. Wie an vielen historischen Bauten in Italien hatte es jahrelang keine Reparaturen an dem mittelalterlichen Wohnturm gegeben. Das liegt nicht nur an der hohen Zahl der historischen Bauten.
Die JBL Grip überzeugte im Test vor allem durch ihr handliches Format, ihr robustes Design und ihre auffälligen Lichteffekte. Klanglich zeigt sie jedoch deutliche Schwächen. In den Ohren unserer Experten spielt sie zu höhenbetont. Der Bass bleibt dünn, vor allem tiefe Männerstimmen wirken etwas flach und die Klangbühne ist recht eng. Mit 384 Gramm ist die JBL Grip dafür aber auch extrem leicht und dank IP68-Zertifizierung vollständig gegen Staub und Wasser geschützt, was sie perfekt für den Outdoor-Einsatz macht. Über die App lassen sich Equalizer und Sound-Profile einstellen und mehrere Lautsprecher zusammenschließen. Das helle, vierfarbige LED-Band lässt sich ebenfalls individuell anpassen und sorgt mit seinen Animationen für stimmungsvolle Akzente. Die Akkulaufzeit von rund 05:20 Stunden bei hoher Lautstärke ist akzeptabel, könnte aber länger sein, zumal das Aufladen über zwei Stunden dauert. Auf Komfortfunktionen wie einen AUX-Anschluss, eine Powerbank oder eine Freisprechfunktion verzichtet JBL. Bei einem Preis von rund 100 Euro zum Testzeitpunkt hätten wir uns gerade klanglich mehr erhofft, die tolle Mobilität macht die JBL Grip dennoch zu einem insgesamt überzeugenden Lautsprecher.
Der LG Xboom Grab überzeugt im Test mit einem klaren Sound und einer natürlichen Sprachwiedergabe. Auch der Bass und die maximale Lautstärke des kleinen Lautsprechers sind ordentlich – allerdings gerät das Klangbild bei sehr hoher Lautstärke etwas aus dem Gleichgewicht. Zwei integrierte Trageschlaufen machen die Box zum praktischen Begleiter für unterwegs, nach IP67-Standard ist sie vor Staub und sogar zeitweiligem Untertauchen geschützt. Dank eines integrierten Mikrofons kann sie auch als Freisprecher verwendet werden. Was fehlt, ist ein AUX-Eingang zum kabelgebundenen Hören. Bluetooth 5.3 bietet eine hervorragende Reichweite und dank Multipoint-Support können zwei Zuspieler gleichzeitig verbunden werden. Die Akkulaufzeit ist mit etwas unter acht Stunden leider recht kurz und das Aufladen dauert mit dreieinhalb Stunden relativ lang.
Die Akkulaufzeit ist ein entscheidendes Kriterium beim Kauf eines neuen Smartphones. Nicht jedes aktuelle Modell schafft es, einen ganzen Tag lang ohne Unterbrechung an die Steckdose zu überstehen. In dieser Kaufberatung stellen wir Ihnen Smartphones vor, die besonders durch ihre lange Akkulaufzeit überzeugen. Im Video erfahren Sie zudem, worauf Sie beim Smartphone-Kauf besonders achten sollten.