Im 42. Profikampf gelingt Terence Crawford der 42. Sieg. Mit dem Triumph über Canelo Alvarez zeigt er, dass er auch mit mehr Gewicht nicht zu schlagen ist. Und hat jetzt etwas geschafft, das vorher noch niemand vollbracht hat.
Japans Teeindustrie kommt mit der steigenden Nachfrage nach Matcha kaum noch hinterher. Das grüne Getränkepulver liegt auch in Deutschland im Trend. In Brandenburg wird jetzt erstmals in kommerziellem Maßstab Tee angebaut.
Tech-Oligarchen von Peter Thiel bis Jeff Bezos pumpen Milliarden in die genetische Augmentierung des Menschen und den Traum vom ewigen Leben. Dahinter steckt der Wunsch, den Tod auszutricksen. Und ein Menschenbild, das Züge rechter Rassenlehre hat.
Bei der U23-Europameisterschaft räumt der deutsche Nachwuchs ab, einige der Talente greifen jetzt bei der WM in Tokio erneut an. Hammerwerferin Aileen Kuhn zieht souverän ins Finale ein. Und spricht anschließend darüber, warum sie sich nicht verstecken will.
Steuerbefreiungen sollen Betriebsaufgaben verhindern. Dem Staat entgehen dadurch allerdings Milliarden. Forderungen, Erbschaften stärker zu besteuern, werden lauter.
Einst war Dmitri Medwedew ein Hoffnungsträger Russlands. Mit seinem Amtsantritt als Präsident im Jahr 2008 verbinden viele Russen die Hoffnung auf Fortschritt und Reformen im Land. Inzwischen ist der frühere Kremlchef einer der größten Scharfmacher in Moskau und droht gerne mit der Atomkeule.
Fast 14 Millionen Menschen sind in Deutschlands bevölkerungsreichstem Bundesland aufgerufen, zur Urne zu schreiten. Die CDU will ihre Siegesserie bei den Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen fortsetzen. Die AfD könnte sich allerdings in bisher unbekannte Höhen in der Region aufschwingen.
Beim FC Bayern läuft's und bei Serge Gnabry auch. In den ersten Spielen dieser Saison liefert der deutsche Nationalspieler ab und treibt die Münchner von Sieg zu Sieg. Damit liefert er auch zugleich Argumente für einen neuen Vertrag beim Rekordmeister.
Mit leistungsstarken Smartphones zu fairen Preisen hat sich der chinesische Hersteller Xiaomi erfolgreich auf dem deutschen Markt positioniert. In unserem Test haben mehrere Modelle gut abgeschnitten. Erfahren Sie, welche Modelle überzeugen und sich besonders für Sparfüchse eignen.
Im CHIP-Test setzt sich der Audi A6 e-tron Performance an die Spitze und gilt aktuell als bestes E-Auto seiner Klasse. Die Elektro-Limousine fährt agiler als der Audi Q6, bietet mehr Alltagstauglichkeit als der Mercedes EQE und überzeugt den BMW i5 klar bei der Reichweite. Dank moderner 800-Volt-Technik punktet der Audi A6 e-tron zudem mit besonders schnellem Laden. Mit einem Einstiegspreis von 75.600 Euro ist er zwar kein Schnäppchen, im Premium-Segment jedoch fair positioniert. Einzig die eingeschränkte Kopffreiheit im Fond trübt das Bild – im Audi A6 e-tron Avant fällt sie spürbar besser aus.
Der Ecovacs Deebot X9 Pro Omni mit einer Bauhöhe von 9,8 cm überzeugt im Test mit starker Wischleistung, intelligenter Navigation und einer komfortablen Omni-Station. Anzukreiden ist der erhöhte Kantenabstand von 1 cm – in Anbetracht der ausfahrbaren Wischrolle sollte das Gerät eigentlich näher an die Wand kommen. Der X9 Pro Omni saugt schnell und mit einer guter Kraft, erreicht aber keine Spitzenwerte, während er Ecken gut reinigt. Zudem passt er sich an Nutzergewohnheiten an: Orte, die regelmäßig verschmutzt sind, fährt er häufiger ab. Auch die automatische Bodenmaterialerkennung ist praktisch – Teppiche saugt der Roboter stärker als Hartböden und stößt er beim Wischen auf einen Teppich, wird die Wischrolle angehoben. Negativ ins Gewicht fällt auch der genügsame Lieferumfang ohne Ersatzteile, Filter oder zusätzliche Wischpads. Insgesamt bietet der wartungsarme Deebot X9 Pro Omni viel Automatisierung, smarte Steuerung und hohen Komfort.