In der Ostukraine toben erbitterte Kämpfe um Pokrowsk. Die russische Armee erhöht in den vergangenen Tagen zunehmend den Druck auf die Stadt. Im Gegenzug schickt die Ukraine Spezialeinheiten zur Verteidigung. Doch warum hat die Region Donezk für den Kreml Priorität im Krieg gegen die Ukraine?
Seit Sommer muss sich Caroline Bosbach gegen Vorwürfe erwehren, Gelder aus CDU-Kassen eingesteckt zu haben. Die Kölner Staatsanwaltschaft ist nicht von der Unschuld der Bundesabgeordneten überzeugt: Die Ermittler sehen einen Anfangsverdacht für gemeinschaftlichen Betrug.
Der Chipmangel in der Automobilindustrie spitzt sich zu: Bosch beantragt Kurzarbeit für das Werk in Salzgitter. Bis zu 400 Mitarbeiter könnten laut Schätzungen des Betriebsrats betroffen sein.
Im Sorgerechtsstreit um zwei ihrer Kinder erleidet Christina Block eine Niederlage. Ein Gericht in Dänemark verbietet der Mutter jeden Kontakt. Die Unternehmerin kündigt an, notfalls vor den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte zu ziehen.
Frisch gereinigt und neu beleuchtet sollte auf der berühmten Eisbachwelle in München eigentlich wieder gesurft werden. Doch die Welle ist nicht mehr da - und die Wassersportler wundern sich. Bei der Stadtverwaltung ist man an der Sache dran.
Bereits seit 1203 prägt der Torre dei Conti das Stadtbild von Rom. Doch über die Jahrhunderte nimmt das Bauwerk bei Erdbeben immer wieder Schaden. Bei Renovierungsarbeiten stürzt ein Teil des Gebäudes am Vormittag ein.
In den 1930er Jahren nahm das französische Skigebiet Céüze seinen Betrieb auf. Doch an Skifahren ist in dem Ort schon lange nicht mehr zu denken. Es fehlte häufig schlicht der Schnee. Am Dienstag macht das Skigebiet daher Nägel mit Köpfen und stellt sich neu auf.
Als Einziger überlebt Vishwash Kumar Ramesh im Juni den Absturz einer Air-India-Maschine. Monate später kann er seinem Überleben kaum Gutes abgewinnen.
In seiner Zeit bei West Ham United macht Niclas Füllkrug eher mit Verletzungen auf sich aufmerksam als mit Toren und Torvorlagen. Sein Berater sieht die Zeit in London deshalb schon weit vor Ablauf des Vier-Jahres-Vertrags als Misserfolg an. Und ist bereit, Konsequenzen daraus zu ziehen.
Der Philips 5000 BHD500/20 überzeugt im Test mit grundsolider Ausstattung, einer ordentlichen Leistung und angenehmer Handhabung. Besonders positiv fällt beim Stylen der Überhitzungssensor auf, der laut Hersteller die Lufttemperatur reguliert, um Hitzeschäden am Haar zu verhindern. Das Stylingergebnis wirkt insgesamt ausgewogen: Nach dem Föhnen sind die Haare weich, geschmeidig und zeigen nur wenig Frizz. Im Vergleich ist das Föhnergebnis allerdings eher durchschnittlich. Beim Einsatz auf höchster Stufe bleibt das Haar verwirbelungsfrei, jedoch ist die Lautstärke des Geräts etwas hoch. Außerdem kann das Gerät während der Anwendung spürbar heiß werden, was besonders bei Nähe zum Kopf auffällt. Die beiden Aufsätze – Konzentrator und Diffusor – lassen sich nach der Anwendung leicht abnehmen und ermöglichen flexible Stylingoptionen. Der Gerätekopf ist allerdings insgesamt recht groß geraten. Ebenfalls nicht gefallen hat uns, dass die Aufsätze zudem nicht magnetisch sind und sich die Wartung des Luftstromfilters etwas aufwendig gestaltet.
Ob beim Bergsteigen, beim Spazieren oder bei einer frischen Brise am Meer – eine Softshelljacke macht fast jedes Abenteuer mit. Doch Softshell ist nicht gleich Softshell: Je nach Marke und Schnitt unterscheiden sich Komfort, Wetterschutz und Atmungsaktivität deutlich. Wer die passende Jacke sucht, sollte deshalb genau hinschauen. Das OUTDOOR Magazin hat einige aktuelle Sommer- und Übergangs-Modelle für Damen und Herren geprüft – mit überwiegend starken Ergebnissen. Einige Jacken punkten durch ihr Allround-Talent, andere sind perfekt auf spezielle Einsätze zugeschnitten.
Over-Ear-Kopfhörer bieten Ihnen nicht nur einen hervorragenden Sound, sondern auch viel Komfort. Besonders Modelle mit ergonomischer Passform und weichen Ohrpolstern sorgen dafür, dass Sie auch bei längeren Hörsessions nicht auf den Komfort verzichten müssen. Große Ohrmuscheln dämpfen Umgebungsgeräusche – und mit aktivem Noise Cancelling (ANC) wird der Klang noch klarer, da störende Geräusche effektiv ausgeblendet werden. Ideal für unterwegs oder fokussiertes Arbeiten. Wir haben zahlreiche Modelle getestet – vom günstigen Einsteiger bis hin zu hochwertigen Premium-Kopfhörern für den besten Sound. Schon ab etwa 60 Euro finden Sie empfehlenswerte Modelle. Finden Sie den perfekten Over-Ear-Kopfhörer, der zu Ihrem Bedarf passt.